„KreativLesen: Geschichten gestalten und erleben“
Warum Kinder und Jugendliche Interesse an „KreativLesen“ und Lesen entwickeln sollten:
- Kreativität und Ausdruck: Das Projekt bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben. Durch das Malen, Erzählen und die Teilnahme an der Trickfilmproduktion können sie ihre Ideen und Fantasien auf verschiedene Weisen ausdrücken. Dies machen das Lesen und das Erstellen von Geschichten zu einer spannenden und aktiven Erfahrung.
- Interaktive und spannende Formate: Das Projekt kombiniert Vorlesestunden mit kreativen Workshops und der Möglichkeit, an einem Trickfilm mitzuwirken. Diese interaktiven Formate sind unterhaltsam und ansprechend, wodurch das Interesse an Geschichten und Büchern gesteigert wird.
- Einblick in die Medienproduktion: Die Möglichkeit, an der Erstellung eines professionellen Trickfilms teilzunehmen, weckt das Interesse an digitaler Medienarbeit und Medienkompetenz. Viele Kinder und Jugendliche sind von Filmen und Animationen begeistert, und das Projekt gibt ihnen die Gelegenheit, diesen Prozess hautnah zu erleben und zu gestalten.
- Wettbewerb und Anerkennung: Der Wettbewerb, bei dem die besten Bilder und Geschichten ausgezeichnet werden, motiviert die Teilnehmenden, ihr Bestes zu geben. Die Aussicht auf Preise und Anerkennung kann ein starker Anreiz sein, sich kreativ einzubringen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- Soziale Interaktion: Durch die Zusammenarbeit in Gruppen und die Einbindung von Mentoren entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam an kreativen Projekten zu arbeiten.
- Familienbeteiligung: Die Einbindung von Eltern und Familien in die Lese- und Erzählprozesse stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Familienlesestunden und die Möglichkeit, eigene Geschichten zu teilen, machen das Projekt zu einem gemeinsamen Erlebnis.
- Entwicklung von Fähigkeiten: Das Projekt fördert nicht nur die Lesefähigkeit, sondern auch andere wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und kritisches Denken. Diese Fähigkeiten sind sowohl im schulischen Kontext als auch im späteren Leben von Bedeutung.
- Spaß und Entdeckung: Das Lesen und Erzählen von Geschichten sind eine spannende Reise, die es den Kindern ermöglicht, neue Welten zu entdecken, ihre Vorstellungskraft zu erweitern und gleichzeitig Spaß zu haben. Das Projekt weckt die Neugier und das Interesse an Literatur und Kunst.
- Positive Erfahrungen und Erinnerungen: Durch die Teilnahme am Projekt und die Erfahrung, dass die eigenen Geschichten und Bilder in einem Film verwirklicht werden, entstehen positive Erinnerungen und Erfahrungen, die das Interesse am Lesen und kreativen Arbeiten nachhaltig fördern können.
Projektablauf:
- Vorlesestunden und Storytelling-Workshops:
- Schul- und Jugendliche nehmen an Vorlesestunden in der örtlichen Bibliothek oder in Schulen teil, wo sie nicht nur Geschichten hören, sondern auch lernen, eigene Geschichten zu entwickeln und zu präsentieren.
- Kreativer Ausdruck durch Kunst und Medien:
- Nach den Vorlesestunden und Workshops werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre Eindrücke durch Zeichnungen, Malereien oder digitale Medien auszudrücken. Diese Werke dienen als visuelle Inspiration für den Trickfilm.
- Wettbewerb der besten Beiträge:
- Der Wettbewerb wird in Alterskategorien (z.B. 6-10 Jahre, 11-14 Jahre, 15-18 Jahre) aufgeteilt. Jede Altersgruppe hat die Möglichkeit, die besten Bilder und Geschichten einzureichen, die als Grundlage für den Trickfilm dienen.
- Preise werden für die besten Beiträge in jeder Altersgruppe vergeben, wodurch das kreative Talent der Teilnehmenden gewürdigt wird.
- Entwicklung von Geschichten und Trickfilmproduktion:
- Aus den eingereichten Geschichten wird eine Geschichte pro Altersgruppe ausgewählt und von einem professionellen Team weiterentwickelt.
- Die Kinder haben die Möglichkeit, aktiv am kreativen Prozess teilzunehmen. Sie können bei der Erstellung von Szenen, der Animation und der Auswahl von Musik und Sounds mitwirken. Ihre Zeichnungen werden digital bearbeitet und in den Trickfilm integriert, sodass sie sehen können, wie ihre Ideen zum Leben erweckt werden.
- Online-Beteiligung für mehr Inklusion:
- Um auch Jugendlichen, die nicht vor Ort sein können, die Teilnahme zu ermöglichen, bietet das Projekt eine Online-Option. Beiträge können online eingereicht werden, und es werden virtuelle Workshops angeboten.
- Mentoren-Programm:
- Ältere Jugendliche oder junge Erwachsene können als Mentoren für die Jüngeren fungieren, um deren kreative Fähigkeiten zu fördern und sie in der Entwicklung ihrer Geschichten zu unterstützen.
- Trickfilmpremiere:
- Am Ende des Projekts findet eine große Premiere des Trickfilms statt. Die teilnehmenden Kinder laden ihre Eltern, Freunde und Bekannten ein, um gemeinsam die Uraufführung zu feiern.
- Wir werden Öffentlichkeitsarbeit leisten, um das Event entsprechend zu präsentieren und die kreative Leistung der Kinder ins Rampenlicht zu rücken.
- Nach der Premiere gibt es die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken auszutauschen und über die entstandenen Geschichten und Erfahrungen zu sprechen.
Projektziele:
-
- Leseförderung: Begeisterung für das Lesen und Zuhören durch ansprechende Geschichten wecken.
- Kreativer Ausdruck: Förderung der Fantasie und Kreativität durch verschiedene Ausdrucksformen.
- Digitale Medienkompetenz: Einblicke in die professionelle Trickfilmproduktion und kreative Prozesse.
- Teamarbeit und Zusammenarbeit: Förderung von Teamgeist und kreativer Kooperation durch Gruppenprojekte.
- Inklusion und Teilhabe: Besonders Jugendliche aus Risikolagen oder benachteiligten Familien werden gezielt einbezogen.
Fazit:
Mit „KreativLesen“ schaffen wir ein kreatives, förderndes Umfeld für Schul- und Jugendliche, indem sie die Freude am Lesen, Erzählen und kreativen Ausdruck entdecken und ihre eigenen Geschichten in einem professionellen Trickfilm zum Leben erwecken können. Durch die gezielte Altersdifferenzierung im Wettbewerb und die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten wird das Projekt für alle Teilnehmenden attraktiv und zugänglich. Die abschließende Trickfilmpremiere bietet eine besondere Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit zu feiern und sich auszutauschen.